Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 3.2Thematische Schwerpunkte/Projekte.
    • Hauptmenü 3.3Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 3.4Förderung.
    • Hauptmenü 3.5Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation
      • Hauptmenü 3.5.1allgemeine Hinweise.
      • Hauptmenü 3.5.2Bildungsstandards.
      • Hauptmenü 3.5.3Themen im Anfangsunterricht.
      • Hauptmenü 3.5.4Bewertung schriftlicher Leistungen.
      • Hauptmenü 3.5.5Parallelarbeiten.
      • Hauptmenü 3.5.6VERA 8.
      .
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe I.  > Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen....  > Bewertung schriftlicher Leistungen

Bewertung schriftlicher Leistungen/Klassenarbeiten

Bewertung von Texten, die die Schülerinnen und Schüler in einer Hausaufgabe oder in einer Klassenarbeit selbst erstellt haben.

Zur Bewertung von schriftlichen Eigenproduktionen der Schüler gibt es keine allgemein verbindlichen Richtlinien. Solche Texte können entweder

- nach eigenem Ermessen (unter Berücksichtigung des Bildungsstandes der Klasse sowie des
  eigenen Erwartungshorizontes)

oder aber empfehlenswerter:

- nach einem Leitfaden, den die schulinterne Fachkonferenz entwickelt hat

- nach dem DownloadBewertungsraster, das in Rheinland-Pfalz in der Oberstufe (MSS) angewandt wird und das dementsprechend vom Anspruch her an jüngere Jahrgangsstufen angepasst werden muss.

- nach einem Leitfaden, der sich am externer LinkEuropäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert
  (wie z.B. Downloadderjenige des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München)

beurteilt werden.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Oktober 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz