Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 3.2Thematische Schwerpunkte/Projekte.
    • Hauptmenü 3.3Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 3.4Förderung.
    • Hauptmenü 3.5Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation
      • Hauptmenü 3.5.1allgemeine Hinweise.
      • Hauptmenü 3.5.2Bildungsstandards.
      • Hauptmenü 3.5.3Themen im Anfangsunterricht.
      • Hauptmenü 3.5.4Bewertung schriftlicher Leistungen.
      • Hauptmenü 3.5.5Parallelarbeiten.
      • Hauptmenü 3.5.6VERA 8.
      .
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe I.  > Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen....  > VERA 8

VERA 8

Im Schuljahr 2008/2009 fanden am 5. März 2009 erstmals bundesweite Vergleichsarbeiten in den 8. Klassen in der Ersten Fremdsprache statt. Im Schuljahr 2021/2022 gibt es bereits den vierzehnten Durchlauf.

Geplantes Zeitfenster für den VERA8-Durchlauf 2022: 17.02. bis 28.03.2022 (laut Auskunft externer LinkIQB). Die genauen Bestimmungen für Rheinland-Pfalz entnehmen Sie bitte der externer Linkentsprechenden Seite auf dem Bildungsserver. Zur Zeit finden sich dort allerdings noch keine näheren Angaben zum Durchlauf 2022.

Die Vergleichsarbeiten erfolgen in der Ersten Fremdsprache im Fach Englisch generell zusätzlich zu den obligatorischen 4 Klassenarbeiten im 8. Schuljahr.

Die Teilnahme am Testverfahren in der Ersten Fremdsprache war im letzten Schuljahr, also im März 2021, freiwillig. Außerdem galt Folgendes für alle VERA8-Testungen, auch im Fach Mathematik:  "Entgegen der ursprünglichen Ankündigung ist die Teilnahme an VERA8 im laufenden Schuljahr freiwillig."
externer Linkweitere Informationen

 

VERA8 als computerbasierter Test (CBT)

Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) bot für die Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe (VERA8) im Schuljahr 2020/2021 eine computerbasierte Testung (CBT) in den sprachlichen Fächern an. Hierbei wurden die Aufgaben von den Schülerinnen und Schülern nicht mehr auf Papier bearbeitet, sondern am schulischen Computer gelöst.

Beginnend mit den sprachlichen Fächern (2021: Deutsch und Englisch) kann künftig jede Schule für sich entscheiden, ob sie den Test weiterhin im Format eines „Papier-und-BleistiftTests“ oder als „Computerbasierten-Test“ (CBT) realisieren möchte. 

Das zepf hat unter dem Link: https://cbt-videos.projekt-vera.de/ neben Informationen zum Verfahren auch kurze Videos bereitgestellt. 

Weitere Informationen zu VERA8 und dem neuen CBT-Verfahren finden Sie auch in den externer Linkaktuellen EPOS-Briefen.

Die Testheftbestellung bzw. die Anmeldung für das CBT-Verfahren erfolgte in der Zeit vom 1. Dezember 2020 bis zum 7. Dezember 2020 über das Portal des zepf. 

 

Testzeitraum

Der Testzeitraum für das Schuljahr 2020/2021 war 2. März bis 21. Mai 2021 (Testbereiche Leseverstehen und Hörverstehen).

Die an VERA8 teilnehmenden Schulen können die Testtage für die Durchführung in einem vorgegebenen Zeitraum selbst festlegen.

Ausweichtermine (nach dem 21. Mai) bzw. verlängerte Fristen zur Korrektur sind in begründeten Ausnahmefällen möglich. Dazu sollten Sie bitte Kontakt mit der externer LinkVERA-Hotline des Pädagogischen Landesinstituts aufnehmen. 

 

Ergebniseingabe

Ende der Ergebniseingabe in das externer Linkgeschützte Portal des zepf war am 11. Juni 2021.

Sollte dieser Termin aus schulorganisatorischen Gründen von Ihnen nicht zu halten sein, wenden Sie sich bitte an die externer LinkHotline des Pädagogischen Landesinstituts.

 

Testergebnisse

In dem Augenblick, in dem Lehrkräfte die Ergebniseingabe für eine Lerngruppe mit der Eingabe des VERA-Passwortes abschließen, können die "Sofortrückmeldungen" im zepf-Portal abgerufen werden. Die Sofortrückmeldungen bestehen aus Rückmeldungen zu den Lösungshäufigkeiten auf Ebene der einzelnen Testaufgaben und auf Ebene der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

Ab dem 30. Juni 2021 standen alle Rückmeldungen im zepf-Portal zum "Download" oder als "sortierfähige" Tabelle bereit. Hier werden i. d. Regel die Lerngruppenergebnisse mit Referenzwerten auf Schul- bzw. Landesebene zurückgemeldet.

 

Umgang mit Testergebnisse und Rückmeldungen im eigenen Unterricht

Das Pädagogische Landesinstitut hat gemeinsam mit Lehrkräften aus verschiedenen Schulen einen Vorschlag erarbeitet, wie Schulen mit geringem Zeitaufwand die Ergebnisse der VERA8-Testung analysieren können und aus den Ergebnissen wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Fachschaftsarbeit sowie für die Weiterarbeit in Ihrem Unterricht herausziehen können.

Entstanden ist dabei auch eine Handreichung für den Englischunterricht, um die schulinterne Ergebnissichtung einfach und effizient zu gestalten. Diese Handreichung finden Sie externer Linkhier.

 

Außerdem wissenswert:

  • Die Testergebnisse früherer Testjahre können abgerufen werden auf dem externer Linkzepf-Portal.
  • Sie finden kurze Videotutorials, in denen Ihnen Funktion und Nutzung des VERA8-Portals erläutert werden, unter dem Menüpunkt "Hilfe" im externer Linkpasswortgeschützten VERA8-Portal des zepf.
  • Testheftauswahl: Seit dem VERA8-Durchgang 2017 stehen den Schulen zwei Testheftvarianten zur Verfügung, um den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Anforderungen  der  Bildungsstandards  zu  überprüfen. Die Testheftvarianten  werden  Testaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsniveaus enthalten. Das Testheft I wird anteilig mehr Aufgaben aus dem unteren und mittleren Anspruchsniveau beinhalten. Es empfiehlt sich, diese Testheftvariante in allen Klassen und Lerngruppen einzusetzen, in denen die Schülerinnen und Schüler das Abschlussziel Berufsreife oder den Qualifizierten Sekundarabschluss I anstreben. Das Testheft II enthält eine größere Menge an sehr anspruchsvollen Testaufgaben und richtet sich daher eher an besonders leistungsstarke Lerngruppen und Klassen. Es empfiehlt sich, diese Testheftvariante in allen Klassen und Lerngruppen einzusetzen, in denen die Schülerinnen und Schüler ein über den Qualifizierten Sekundarabschluss I hinausreichendes Abschlussziel verfolgen.Mit  beiden  Testheftvarianten  können zuverlässige  Aussagen zum  jeweiligen  Lern- und Leistungsstand  der  Schülerinnen  und  Schüler bzw. der Klassen in den jeweiligen Testbereichen getroffen werden.  

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Bildungsservers Rheinland-Pfalz zu VERA 8 . E-Mail-Kontakt E-Mail vera8-support(at)das-hier-loeschen.uni-landau.de. 

 

Materialien und Aufgabentypen: 

  • Aufgabenbeispiele aus Vergleichsarbeiten 8 beim Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität Berlin
  • Informationen zur Lernstandserhebung 2008 im Fach Englisch an Hauptschulen und Grundkursen der Gesamtschulen in NRW 
  • Informationen zur Lernstandserhebung 2008 im Fach Englisch an Gymnasien, Realschulen und Erweiterungskursen der Gesamtschulen in NRW

 
Allgemeine Informationen über Ziele und Ablauf von VERA auf den Webseiten des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. September 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz