Kompetenzorientierter Unterricht (gemäß Bildungsstandards)
Grundlage für den Fremdsprachenunterricht in Rheinland-Pfalz sind der Lehrplan für die Sekundarstufe I und die
Bildungsstandards für die erste Fremdsprache der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003.
Im Zusammenspiel von Lehrplan und Bildungsstandards soll kompetenzorientiertes Arbeiten mit anspruchsvollen Inhalten verbunden werden. Die Auswahl der konkreten Themen und Materialien bleibt - im Rahmen der Regelungen des Lehrplans (siehe dazu den aktuellen Lehrplan S. 44, 60 und 93) - weiterhin den Lehrkräften überlassen. Die fünf vorgegebenen Themenbereiche für RS+ und Gymnasien in Rheinland-Pfalz sind:
• Leisure and Private Life
• Social and Cultural Studies
• Politics and Business
• Science and Technology
• Health and Environment
Diese Themenbereiche sind jeder für sich Ausschnitte aus der Wirklichkeit, deren Aspekte und Fragestellungen aber ineinander greifen, so dass bei ihrer Behandlung nicht Trennschärfe, sondern In-Beziehung-Setzen angestrebt wird.
Innerhalb dieser Themenbereiche soll ein kompetenzorientierter Unterricht gemäß den Bildungsstandards des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens den Schülerinnen und Schülern wichtige fremdsprachliche Fertig- und Fähigkeiten vermitteln. Diese Kompetenzen sind sowohl im Lehrplan ab S. 12 als auch in den Bildungsstandards zur ersten Fremdsprache aufgeführt.
Fremdsprachliche Kompetenzen/Teilkompetenzen
(funktionale kommunikative Kompetenzen)
Die Bildungsstandards für den Unterricht in der ersten Fremdsprache unterscheiden folgende funktionale kommunikative Kompetenzen:
![]() Speaking | Hör- und Hör-/Sehverstehen/ Listening and Viewing |
Leseverstehen/ Reading | Schreiben/ Writing |
Sprachmittlung/ Interlingual Communication |