Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1Unterrichtsmaterialien
      • Hauptmenü 3.1.1Unterrichtsthemen Sek I .
      • Hauptmenü 3.1.2Sprachstrukturen
        • Hauptmenü 3.1.2.1grammar in general/links.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Tenses / Zeiten.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Modal Auxiliaries / Hilfsverben.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Irregular Verbs / Unregelmäßige Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Passive Voice / Passiv.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Reflexive Verbs / Reflexive Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.7Question Tags.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Adjective-Adverb / Adjektiv-Adverb.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Pronouns / Pronomen.
        • Hauptmenü 3.1.2.10Relative Clauses / Relativsätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.11If-Clauses / Bedingsungssätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.12Participles-Infinitives-Gerunds.
        • Hauptmenü 3.1.2.13Reported Speech / Indirekte Rede.
        • Hauptmenü 3.1.2.14Prepositions - Präpositionen.
        • Hauptmenü 3.1.2.15This and that/these and those.
        • Hauptmenü 3.1.2.16Wortschatz.
        .
      .
    • Hauptmenü 3.2Thematische Schwerpunkte/Projekte.
    • Hauptmenü 3.3Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 3.4Förderung.
    • Hauptmenü 3.5Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation.
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe I.  > Unterrichtsmaterialien.  > Sprachstrukturen.  > If-Clauses / Bedingsungssätze
If - Clauses

http://www.englischservice.de/IF-CLAUS.htm:

Usually we distinguish between three types of if-clauses:

Type I (realistic condition):
If the weather is nice, we will go for a walk.
If-clause: simple present main clause: will-future
Type II (theoretical condition):
If the weather was nice, we would go for a walk.
If-clause: simple past main clause: conditional I
Type III (theoretical condition in the past):
If the weather had been nice, we would have gone for a walk.
If-clause: past perfect main clause: conditional II

Gemäß präskriptiver (normativer) Grammatik darf im Nebensatz nach if (‚wenn', ‚falls') in der Regel bekanntermaßen kein Konditional (would) stehen.

 

Ausnahmen von der Regel:

Ebenso wichtig für die Korrektur sind jedoch die Ausnahmen von der Regel beim Ausdruck von Wunsch, Bereitschaft, höflicher Bitte, nachhaltiger Aufforderung bzw. Unwillen und Verärgerung. Obwohl diese Fälle im strengen Sinne keine Normabweichungen sind, seien sie im Folgenden noch einmal aufgeführt:

If you would lend me some money, (would lend: korrekt); I would be very grateful to you (polite request!)

If you would let me know shortly, (would let: korrekt); I'd be much obliged to you. polite formula, (reference to
(un)willingness)


If you would agree to our plans, (request: asking for readiness to comply), we could take suitable measure.

If you would only listen, I might convince you (would listen: korrekt; anger at s.o.'s purposefullydoing / not doing s.th.)

If he would only stop smoking, he would recover much sooner (would stop: korrekt; activity verb to express anger, desire)

MERKE: I wouldn't do that if I would be you (would be statt were nicht möglich bei to be
             ( = state verb)

Erklärung der 3 Typen:
http://www.kico4u.de/english/grammatik/conditionals.html

Übungen:
http://a4esl.org/q/h/vm/if-clauses.html
http://www.english-zone.com/grammar/if-thenpres.html
http://www.english-zone.com/grammar/if-then1.html

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. März 2007. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz