Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1Unterrichtsmaterialien
      • Hauptmenü 3.1.1Unterrichtsthemen Sek I .
      • Hauptmenü 3.1.2Sprachstrukturen
        • Hauptmenü 3.1.2.1grammar in general/links.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Tenses / Zeiten.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Modal Auxiliaries / Hilfsverben.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Irregular Verbs / Unregelmäßige Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Passive Voice / Passiv.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Reflexive Verbs / Reflexive Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.7Question Tags.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Adjective-Adverb / Adjektiv-Adverb.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Pronouns / Pronomen.
        • Hauptmenü 3.1.2.10Relative Clauses / Relativsätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.11If-Clauses / Bedingsungssätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.12Participles-Infinitives-Gerunds.
        • Hauptmenü 3.1.2.13Reported Speech / Indirekte Rede.
        • Hauptmenü 3.1.2.14Prepositions - Präpositionen.
        • Hauptmenü 3.1.2.15This and that/these and those.
        • Hauptmenü 3.1.2.16Wortschatz.
        .
      .
    • Hauptmenü 3.2Thematische Schwerpunkte/Projekte.
    • Hauptmenü 3.3Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 3.4Förderung.
    • Hauptmenü 3.5Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation.
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe I.  > Unterrichtsmaterialien.  > Sprachstrukturen.  > Participles-Infinitives-Gerunds
Participles - Gerunds - Infinitives
Erklärungen:
Der Infinitiv wird meist wie im Dt. gebraucht, er dient häufig dazu, den Stil zu verbessern. Die wichtigsten Kategorien sind zusammengefasst unter:http://englischlehrer.de/language/grammar_infinitives.php
Das Gerundium ist ein Verb, das zum Substantiv gemacht wurde: singen - das Singen (to sing - the singing).

Es steht häufig nach bestimmten Verben wie
carry on / go on - weitermachen (mit); imagine sich - (etwas) vorstellen; practise - üben;enjoy - sehr gern tun, genießen; keep - weiter tun; risk - wagen, riskieren;finish - beenden, aufhören; mind - etwas dagegen haben; stop / quit aufhören (mit); give up - aufgeben, aufhören; miss - vermissen, versäumen; suggest - vorschlagen

http://englischlehrer.de/language/grammar_gerund.php

Partizipien gibt es im Präsens und Past:
Schwache Verben: (to laugh) - laughing - laughed
Starke Verben: (to write) - writing - written

http://englischlehrer.de/language/grammar_participle.php

Als Stilmittel wird das Partizip benutzt, um Relativsätze abzukürzen: The man who crossed the street...
Das Verb wird in den einfachen Zeit zum Partizip Präsens umgeformt - crossing - so dass der Satz dann lautet:
The man crossing the street...
Übungen zum Umformen ind Relativsätze:
http://www.geocities.com/torschulz/grammar/part_ex3.htm

weitere Übungen:
http://ego4u.de/4b8e692d4e1af1d7b320bd610ac64b43/0/5/0/InfinitivGerundium.html
http://www.englisch-hilfen.de/exercises_list/gerund_infinitiv.htm

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. März 2007. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz