Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1Unterrichtsmaterialien
      • Hauptmenü 3.1.1Unterrichtsthemen Sek I .
      • Hauptmenü 3.1.2Sprachstrukturen
        • Hauptmenü 3.1.2.1grammar in general/links.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Tenses / Zeiten.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Modal Auxiliaries / Hilfsverben.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Irregular Verbs / Unregelmäßige Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Passive Voice / Passiv.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Reflexive Verbs / Reflexive Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.7Question Tags.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Adjective-Adverb / Adjektiv-Adverb.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Pronouns / Pronomen.
        • Hauptmenü 3.1.2.10Relative Clauses / Relativsätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.11If-Clauses / Bedingsungssätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.12Participles-Infinitives-Gerunds.
        • Hauptmenü 3.1.2.13Reported Speech / Indirekte Rede.
        • Hauptmenü 3.1.2.14Prepositions - Präpositionen.
        • Hauptmenü 3.1.2.15This and that/these and those.
        • Hauptmenü 3.1.2.16Wortschatz.
        .
      .
    • Hauptmenü 3.2Thematische Schwerpunkte/Projekte.
    • Hauptmenü 3.3Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 3.4Förderung.
    • Hauptmenü 3.5Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation.
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe I.  > Unterrichtsmaterialien.  > Sprachstrukturen.  > Question Tags
Question-Tags

In Gesprächen werden häufig sog. "question tags" (Frageanhängsel) gebraucht, wenn man vom Gesprächspartner Zustimmung zur eigenen Aussage erwartet (auf Deutsch: "nicht wahr", "gell"). Diese Tags werden immer mit einem Hilfsverb und einem Personalpronomen gebildet.

Ist der Aussagesatz bejaht, so ist der "tag" verneint:
He was late, wasn't he?
Ist der Aussagesatz verneint, so ist der "tag" bejaht:
He couldn't come, could he?
Vorsicht: I am late, aren't I?
Exercises:
He hasn't lived here long, .........?
She'll go by train, .........?
They hadn't seen anything like it before, .........?
I walk ten miles every week, ........?

More exercises at:
http://esl.about.com/library/lessons/bltags.htm

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. März 2007. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz