Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 3.1Unterrichtsmaterialien
      • Hauptmenü 3.1.1Unterrichtsthemen Sek I .
      • Hauptmenü 3.1.2Sprachstrukturen
        • Hauptmenü 3.1.2.1grammar in general/links.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Tenses / Zeiten.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Modal Auxiliaries / Hilfsverben.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Irregular Verbs / Unregelmäßige Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Passive Voice / Passiv.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Reflexive Verbs / Reflexive Verben.
        • Hauptmenü 3.1.2.7Question Tags.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Adjective-Adverb / Adjektiv-Adverb.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Pronouns / Pronomen.
        • Hauptmenü 3.1.2.10Relative Clauses / Relativsätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.11If-Clauses / Bedingsungssätze.
        • Hauptmenü 3.1.2.12Participles-Infinitives-Gerunds.
        • Hauptmenü 3.1.2.13Reported Speech / Indirekte Rede.
        • Hauptmenü 3.1.2.14Prepositions - Präpositionen.
        • Hauptmenü 3.1.2.15This and that/these and those.
        • Hauptmenü 3.1.2.16Wortschatz.
        .
      .
    • Hauptmenü 3.2Thematische Schwerpunkte/Projekte.
    • Hauptmenü 3.3Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 3.4Förderung.
    • Hauptmenü 3.5Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation.
    .
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe I.  > Unterrichtsmaterialien.  > Sprachstrukturen.  > Wortschatz

Wortschatz

Sie werden in diesem Bereich Informationen allgemeinerer Art bezüglich des englischen Wortschatzes und seiner Eigenheiten finden. Für das Vokabular zu speziellen Themen konsultieren Sie bitte die Angebote für die Unterrichtsthemen im Bereich der Sekundarstufe I. 

American  English - British Englishphrasal verbs  idioms
false friendsgeneral links of interest

 

 

Oscar Wilde (16 October 1854 – 30 November 1900)
George Bernard Shaw (26 July 1856 – 2 November 1950)
Winston Churchill (Sir Winston Leonard Spencer-Churchill; 30 November 1874 – 24 January 1965)
American English - British English

Wenn man von der englischen Sprache in England und Amerika spricht fällt einem schnell das Zitat ein:

'Two nations separated by a common language.'

Aber von wem stammt das Zitat? Oscar Wilde? George Bernard Shaw? Oder Winston Churchill?

In The Canterville Ghost (1887) schrieb Wilde 'We have really everything in common with America nowadays except, of course, language'. 1951 bemerkte George Bernard Shaw in Treasury of Humorous Quotations 'England and America are two countries separated by the same language'. In den achtziger Jahren wiederum war in der TIMES (26 January 1987) zu lesen: 'Winston Churchill said our two countries were divided by a common language'.

Wer also ist der eigentliche Urheber des Zitats? - Offensichtlich haben es weder Wilde, noch Shaw, noch Churchill wortwörtlich so geäußert.

Finden Sie hier einige frappierenden Unterschiede innerhalb der "einen Sprache":
 

Ausspracheunterschiede:

fonetiks.org


Unterschiede in der Schreibweise:

Seite der Georgia State University

englishclub.com


Common words in AmE - BrE: 

englishclub.com

english-zone.com

geocities.com

travelfurther.net

 

Unterschiede BrE - AmE als Quiz:

British to American English #1

  

Phrasal Verbs
Ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung des Stils stellt die Verwendung bzw. Beherrschung von 'phrasal verbs' dar, nicht etwa ein gehäufter Gebrauch von 'idioms' wie vom Typ 'the early bird catches the worm', 'do not count your chickens before they are hatched' usw. Die gehäufte bzw. stereotype Verwendung von einsilbigen Alltagsverben wie 'go', 'get', 'give' 'make' oder 'do' charakterisieren einen einfachen Stil, die Verwendung von phrasal verbs aber eine größere Bandbreite. Unter den folgenden Internetadressen finden Sie die gebräuchlichsten dieser Verben:

Definition

english-zone.com

 

Auflistungen und Übungen

sehr brauchbare Übungen zum Einsetzen von entsprechenden Präpositionen zu den Verben 'be', 'break', 'fall', 'get', 'give', 'go', 'look', 'make', 'put', 'take' und 'turn': autoenglish.org

English-Zone.Com Phrasal Verb Dictionary: Study Pages and Quizzes
(Vorsicht! Viele Seiten hier sind nur durch Anmeldung zu öffnen! Die folgenden Seiten können ohne Probleme geöffnet werden:)

english-zone.com/phrasals/

english-zone.com/phrasals/test
(ein sehr gelungenes Testverfahren zum Üben der richtigen Präpositionen mit "get")

Phrasal Verb Dictionary:
phrasal dictionary at englishpage.com
Phrasal Verbs Page:
a complete list of all phrasal verbs currently in the collection;
alphabetical groups of meanings and examples;
a random phrasal verb from the collection
eslcafe.com

English Club: Phrasal Verbs and other multi-word verbs

phrasal verbs quiz at englishclub.com

Phrasal Verbs von "englishpage.com" 
Purdue's Writing Laboratory

Eine Idee für den Einstieg in die Behandlung von phrasal verbs im Englischunterricht bietet eine Seite von Oxford University Press, die ein Englisch-Deutsch Wörterbuch bewirbt. Hier sollen die Tester die englischen Redewendungen ins Deutsche übersetzen. Allerdings ist Vorsicht geboten, der Test ist nämlich für Deutsch lernende Engländer gedacht und nicht umgekehrt! 

eine interessante Seite mit einer Auflistung von phrasal verbs findet sich auf Dennis Oliver's Phrasal Verb Page beim eslcafe.
Die phrasal verbs kann sich der Nutzer der Seite entweder alphabetisch oder per Zufallsauswahl anzeigen lassen.                                                                                              

 

 

 

Idioms

Eine Idee für den Einstieg in die Behandlung von englischen Idiomen bietet eine Seite von Oxford University Press mit einem kleinen Test zur Übersetzung von englischen Idiomen in deutsche Redewendungen. 

Übungen zu Idiomen in unterschiedlichen Lebensbereichen und aus unterschiedlichen Varietäten des Englischen (New York, London, Irish etc.) sowie Slang

Eine alphabetische Auflistung von Idiomen und ihrer Bedeutung, die Dennis Oliver zusammengestellt hat, befindet sich auf den Seiten von 'Dave's ESL Cafe'.
Quizübungen zu unterschiedlichsten idiomatischen Redewendungen im Englischen

 

 

False Friends

Was sind "False Friends"?

Brauchbare Links:

http://www.twenzel.de/

http://www.englisch-hilfen.de/words/false_friends.htm


Eine Liste häufiger auftauchender Verwechslungen:

actual - wirklich

aktuell - topical

all day - den ganzen Tag

alltäglich - everyday

also - auch

also - well

another - noch einer

ein anderer = different

at least - zumindest; wenigstens

zuletzt, schließlich - at last

bank - Bankhaus

(Sitz-)Bank = bench

barracks - Kaserne

Baracken - huts

become - werden

bekommen = get

billion - Milliarde

Billion = trillion

blame - tadeln

blamieren - to make a fool of s.o.

blank - unbeschrieben

blank - shining; sheer

brave - mutig

brav - good, well-behaved

briefcase - Aktentasche

Brieftasche - wallet

chief - Häuptling; chef - Küchenchef

Chef = boss, manager

Chips - Pommes frites (BE)

(Kartoffel-)Chips - crisps

concurrence - Zusammentreffen

Konkurrenz = competition

control - leiten, beherrschen

kontrollieren - to check

to cook - zubereiten

kochen - boil

critic - Kritiker

Kritik = criticism / critique

dead - tot

Tod - death

dome - Kuppel

Dom - cathedral

drive - Auto lenken

mit dem Auto fahren = go by car

economical - sparsam

wirtschaftlich = economic

eventual - schließlich

eventuell = perhaps / possibly

fabric - Struktur

Fabrik = factory

genial - freundlich

genial = ingenious

gift - Geschenk

Gift = poison

gracious - gütig

graziös - graceful

gymnasium - Turnhalle

Gymnasium = Grammar School

heroine - Heldin

Heroin = heroin

housemaster - Heimleiter / Abteilungsleiter an engl. Schulen

Hausmeister = caretaker

human - menschlich

human - humane

landlady - Wirtin

Landfrau - farmer's wife

lecture - Vorlesung, Vortrag

Lektüre - reading, reader

literal - wortwörtlich

literarisch = literary

lose - verlieren

lose (locker) = loose

marmalade - Orangenmarmelade

Marmelade = jam

map - Karte

Mappe = (pencil-)case

mean - bedeuten

meinen = think

meaning - Bedeutung

Meinung = opinion, view

menu - Speisekarte

Menü = (three-course) meal (set meal)

meter - Versmaß

Meter = metre

miserable - sehr unglücklich, schlecht

miserable - awful, ghastly

motif - Leitmotiv

Motiv = motive

murder - Mord

Mörder - murderer

note - Zeichen, Notiz

Note = mark, grade

ordinary - üblich

ordinär - vulgar

overtake - überholen

übernehmen = take over

packet - Päckchen

Paket = parcel

physician - Arzt

Physiker = physicist

place - Ort

Platz = site, ground

play - Theaterstück

Spiel - game, match

pregnant - schwanger

prägnant - to the point

prospect - Aussicht

Prospekt - prospectus

ready - bereit (für)

fertig = done, finished

receipt - Empfangsbestätigung

Rezept -prescription (Arzt);
recipe (Kochrezept)

rent - Miete

Rente - pension

self-conscious - befangen

selbstbewußt = self-confident

sensible - vernünftig

sensibel = sensitive

snake - Schlange

Schnecke = snail

stadium - Stadion

Stadium - stage, phase

stall - Stand, Box

Stall = stable

stand up - sich erheben

aufstehen = get up

stay - bleiben

stehen - stand

stream - Bach

Strom - river

sympathetic - mitfühlend, teilnehmend

sympathisch - likeable

technic - technisch

Technik = technology, technique

the other day - neulich

am anderen Tag - the following day

undertaker - Leichenbestatter

Unternehmer = businessman, entrepreneur

warehouse - Lager

Warenhaus = (department) store

whether - ob

weder = (n)either

wonder - sich fragen, wissen wollen

sich wunder - to be amazed at

 

 

general links of interest

Here you can find useful links for your students to test their knowledge of different phenomena of the English language. They can be employed at the computer lab as well as at home for students' own training. It might be a welcome change to the worksheets they usually get at school.
 

The vocab pool by Charles Wilson

various interactive vocabulary exercises for learners of English; different topics: American-British English, adjectives, body/nouns, body/verbs, business, the car, the country, crime, the environment, false friends, food, homonyms, homophones, people/adjectives, personality, sport, synonyms, verbs, the weather.
All the exercises are also available as printouts. But it will be much more captivating for students to carry them out interactively while they are online.

Aardvark's English Forum

some interesting information on idioms or other language phenomena for students

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe. Letzte Änderung dieser Seite am 18. November 2013. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz