Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 4.1Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 4.2Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 4.3Abitur.
    • Hauptmenü 4.4Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation.
    .
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe II.  > Abitur

Abitur im Fach Englisch in Rheinland-Pfalz

 

schriftliches Abitur mündliches Abitur

2022

Termine für die Abiturprüfung G9/IGS 2022

Termine für die schriftliche Abiturprüfung mit zentralen Elementen 2022 

Abitur 2022 an Kollegs/Abendgymnasien/G8GTS-Gymnasien/Berufliche Gymnasien

Abitur 2022 an Freien Waldorfschulen

Kommissionen zur Auswahl der Aufgaben für das Abitur 2022 (noch nicht veröffentlicht, Stand: 01.09.2021)

Bildungsstandards für die Abiturprüfung seit dem Schuljahr 2016/17 
(Umsetzung in der MSS seit Schuljahr 2014/15) weitere Informationen

 

2023

Termine für die Abiturprüfung G9/IGS 2023

Termine für die schriftliche Abiturprüfung mit zentralen Elementen 2023 (noch nicht veröffentlicht, Stand: 01.09.2021)

Abitur 2023 an Kollegs/Abendgymnasien/G8GTS-Gymnasien/Berufliche Gymnasien

Abitur 2023 an Freien Waldorfschulen

Bildungsstandards für die Abiturprüfung seit dem Schuljahr 2016/17
(Umsetzung in der MSS seit Schuljahr 2014/15)  weitere Informationen

 

Schriftliche Abiturprüfung

Grundlage für Textauswahl und Korrektur sind: 

- neue Abiturprüfungsordnung vom 21.7.2010 in der Fassung vom 13.08.2014

- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung / Englisch vom
  1.12.1989 i.d.F. vom 24.5.2002

-  Rundschreiben des Ministeriums zur AbiPrO (Abschnitt 'Englisch') vom 08.07.2021; 
   Dieses Rundschreiben gilt für das Abitur 2022!
   Das komplette Rundschreiben des Ministeriums vom 08.07.2021 finden Sie unter 
   http://gymnasium.bildung-rp.de/rechtsgrundlagen.html)
   Dieses Rundschreiben gilt für das Abitur 2022!

- Bildungsstandards für die Abiturprüfung seit 2016/2017

- Bewertungsraster Fremdsprachen

Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, konsultieren Sie bitte die entsprechenden Seiten unter http://gymnasium.bildung-rp.de/rechtsgrundlagen.html

weitere Informationen finden sie außerdem hier.

 

 

Mündliche Abiturprüfung  

Grundlage für Textauswahl und Korrektur sind:

- neue Abiturprüfungsordnung vom 21.07.2010 in der Fassung vom 13.08.2014

- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung / Englisch vom
  1.12.1989 i.d.F. vom 24.5.2002

- Rundschreiben des Ministeriums zur AbiPrO (Abschnitt Englisch) vom 08.07.2021
  (das komplette Rundschreiben des Ministeriums vom 21.06.2019 finden Sie unter
   http://gymnasium.bildung-rp.de/rechtsgrundlagen.html)
      

Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, konsultieren Sie bitte die entsprechenden Seiten unter http://gymnasium.bildung-rp.de/rechtsgrundlagen.html
 

Bundesweite Bildungsstandards im Abitur seit dem Schuljahr 2016/17

Die Bildungsstandards Englisch (Abitur; fortgeführte Fremdsprache) stehen als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

Die Vorgaben zur Bewertung der schriftlichen Arbeit seit dem Abitur 2017 befinden sich ebenfalls auf der Informationsseite gymnasium.bildung-rp.de und hier. Der zuvor für die Korrektur übliche Fehlerindex findet damit keine Anwendung mehr. 

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 18.10.2012 in Hamburg einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur in den fortgeführten Fremdsprachen Französisch und Englisch festgelegt und dazu verbindliche Bildungsstandards beschlossen. Die Standards werden in einer Broschüre der KMK sowie in einem pdf-Dokument zum Download (siehe oben) durch illustrierende Lernaufgaben veranschaulicht. Ferner sind darin Beispiele möglicher Prüfungsaufgaben enthalten. Mediendateien befinden sich ebenfalls auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Für das Fach Englisch steht eine mit Hinweisen auf die jeweilig berücksichtigten Bildungsstandards versehene Lehrplanergänzung über die Lehrplandatenbank des Landes Rheinland-Pfalz und auch hier zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den jeweiligen regionalen Fachberater.
 


Ergänzende Hinweise

  • Als zentral gestellte Aufgabe wird bewusst keine Schreibaufgabe gewählt, um die Vorgabe eines Literaturkanons zu vermeiden.
  • Gemäß Bildungsstandards besteht eine Prüfungsaufgabe in Englisch und Französisch immer aus zwei Teilen: einer Schreibaufgabe und einer weiteren Aufgabe, die zwei Kompetenzen abdeckt. Hier wurden für den Anfang bewusst Leseverstehen und Hörverstehen gewählt, da davon auszugehen ist, dass entsprechende Aufgaben den Lehrkräften schon vertraut sind. Zur Kompetenz Sprachmittlung sind vermutlich verstärkt Fortbildung und Beratung erforderlich, für die Überprüfung der Kompetenz Sprechen sollen zunächst praktikable Umsetzungsformen erprobt werden.
  • In Englisch sind ein einsprachiges und ein zweisprachiges Wörterbuch zugelassen. Elektronische Wörterbücher sind nicht zugelassen.
  • In Englisch hat ein differenziertes Bewertungsraster „Sprache“ die getrennte Bewertung durch Fehlerquotient und Ausdrucksvermögen abgelöst. Das Bewertungsraster einschließlich Erläuterung finden Sie hier.

 

Operatoren

Damit die Aufgaben aus dem zentralen Pool länderübergreifend von allen Schülerinnen und Schülern verstanden werden und es nicht durch uneinheitliche oder unbekannte Operatoren in Abituraufgaben zu Missverständnissen hinsichtlich der erwarteten Leistung kommt, wurde für jedes der vier Fächer eine Liste von Operatoren entwickelt, an denen sich die Formulierung der Poolaufgaben ausrichtet. Auch für die Formulierung der von den Lehrkräften gestellten Aufgaben sollten diese Operatoren verwendet werden, um eine einheitliche Sprachregelung in einem Kurs zu gewährleisten.

Dabei können die Operatoren der Liste durch eigene ergänzt werden, sofern deren Bedeutung umgangssprachlich klar ist und sie nicht zu Operatoren der Liste in Widerspruch stehen.

Die Operatorenliste wurde zentral entwickelt.  Einen Link zu dieser Operatorenliste finden Sie auch oben auf den Gymnasialseiten des Bildungsservers.

Die in diesen Listen aufgeführten Operatoren sollen den Schülerinnen und Schülern in ihrer Bedeutung bewusst gemacht werden. Außerdem sollen alle Schülerinnen und Schüler diese Liste zur Verfügung gestellt bekommen.

 

Gemeinsamer Aufgabenpool der Länder beim IQB - Aufgabensammlung zur Orientierung

Die beim IQB vorliegende Aufgabensammlung soll insbesondere Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben des gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder Orientierung bieten. Sie wurde von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder erarbeitet, die von fachdidaktischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beraten wurden.

Die Aufgabensammlung für das Fach Englisch enthält — ebenso wie der Abituraufgabenpool — Aufgaben zu den Kompetenzbereichen Schreiben, Sprachmittlung und Hörverstehen; darüber hinaus wird in der Aufgabensammlung eine Aufgabe zum Kompetenzbereich Sprechen angeboten. Im Sinne einer Weiterentwicklung sollen in den Abituraufgabenpool künftig auch gesonderte Aufgaben zum Kompetenzbereich Leseverstehen aufgenommen werden.

Die Auswahl der Kompetenzbereiche sowie die Aufgaben selbst zeigen exemplarisch, wie die Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife in der Abiturprüfung umgesetzt werden können.

 

 

[Quellen: Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch - Informationen des MINISTERIUMs FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR (15.07.2014) -; Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Hrsg.), Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder — Aufgabensammlung zur Orientierung, https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/abi, abgerufen am 15.06.2015] 

 

zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Januar 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz