Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Englisch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe.
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 4.1Unterrichtsmaterialien
      • Hauptmenü 4.1.1Unterrichtsthemen Sek II
        • Hauptmenü 4.1.1.1Different kinds of literature.
        • Hauptmenü 4.1.1.2Englische Literatur im 19. Jahrhundert.
        • Hauptmenü 4.1.1.3Postcolonial Writing.
        • Hauptmenü 4.1.1.4Songs.
        .
      • Hauptmenü 4.1.2Sprachstrukturen.
      • Hauptmenü 4.1.3Last Minute.
      .
    • Hauptmenü 4.2Kompetenzorientierter Unterricht (Bildungsstandards).
    • Hauptmenü 4.3Abitur.
    • Hauptmenü 4.4Fachdidaktik/rechtliche Bestimmungen/Organisation.
    .
  • Hauptmenü 5Medieneinsatz.
  • Hauptmenü 6Englischsprachige Presse, Radio und Fernsehen im Internet.
  • Hauptmenü 7multimediales Schulfernsehen.
  • Hauptmenü 8Internationale Bildungsprogramme.
  • Hauptmenü 9The Past Online (Bili).
  • Hauptmenü 10Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 11Fortbildungen.
  • Hauptmenü 12Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Englisch.  > Sekundarstufe II.  > Unterrichtsmaterialien.  > Unterrichtsthemen Sek II.  > Englische Literatur im 19. Jahrhunde...

Englische Literatur im 19. Jahrhundert

Autoren

interessante Websites:

The Cambridge History of English and American Literature. The Victorian Age

 

Sozialer und geschichtlicher Hintergrund

Die Industrielle Revolution in England

interessante Websites:

The Cambridge History of English and American Literature. The Victorian Age

Medien:

DVD/Video (VHS) vom FWU für den bilingualen Unterricht (Geschichte/Englisch):

The Industrial Revolution in England
Technische Erfindungen und Veränderungen von Arbeitsprozessen führten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England zur Industriellen Revolution. Der Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenfertigung brachte einen tiefgreifenden Wandel der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen mit sich. Der Film dokumentiert die Entwicklung in der englischen Textilindustrie, die als Wegbereiter der Industrialisierung gilt. (15 min, Farbe, wahlweise englische oder deutsche Sprache)

Auszuleihen im Pädagogischen Landesinstitut und in den Kreismedienzentren von Rheinland-Pfalz unter:
VHS - 42 02440, DVD - 46 01002
(Bestellen Sie hier online bei der Mediathek des  Pädagogischen Landesinstitutes)

Potenzial des Films:

Einsatz sehr empfehlenswert, da der Film sehr plastisch die Entwicklung der einzelnen Maschinen in der Textilindustrie verdeutlicht und deren Auswirkungen auf Transport und Mobilität sowie Veränderungen innerhalb der englischen Gesellschaft (Entstehung eines Industrie'adels', Pauperismus, Soziale Frage) darstellt.

Der Film bietet viel Stoff zur Vertiefung einzelner Themenbereiche (technologischer Fortschritt, 'Ketten'-Entwicklungen, Rolle der Kolonien, Arbeitsbedingungen, Soziale Frage) und zur Diskussion (Vorteile - Nachteile des technischen Wandels etc.) 

Besonders empfehlenswert als Einstimmung auf die Lektüren "Shirley" (Charlotte Brontë), "Hard Times" und "Oliver Twist" (beide von Charles Dickens)

 

DVD-Video von der Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH für den bilingualen Unterricht (Englisch/Geschichte):

The Industrial Revolution. Great Britain 1750-1850
In the mid-18th century the Industrial Revolution swept through Britain - a cataclysmic technological, economic and social upheaval which radically changed people's lives. Powerful new forces were unleashed which brought great wealth to some but degradation and hardship to others. From its roots in Britain, industrialization spread across the world. (2004, Hauptfilm 23 min, sieben Module je 6-9 min, Farbe, wahlweise deutsche oder englische Sprache)

Der Hauptfilm handelt von der dramatischen Geschichte der Industriellen Revolution in England. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in England und Schottland. Ergänzt werden die Neuaufnahmen durch historisches Filmmaterial, zeitgenössische Bilder, Interviews und Animationen.

Die sieben Module können einzeln aufgerufen werden und ermöglichen die Vertiefung bestimmter charakteristischer Schwerpunkte der Industriellen Revolution:

• Cromford Mill. The World's First Factory
• Quarry Bank Mill. Working in a Textile Factory
• Textile Technology. From Manual to Machinework
• The "Age of Iron". Coalbrookdale and the Darbys
• Steam Power. The Symbol of the New Era
• Railways. The Steam Engine Learned to Run
• New Lanark Mill. Robert Owen's Vision of a Better World

Auszuleihen im Pädagogischen Landesinstitut und in den Kreismedienzentren von Rheinland-Pfalz unter:
DVD - 46 44238
(Bestellen Sie hier online beim Landesmedienzentrum.) 

Potenzial des Films:

Einsatz sehr empfehlenswert, da der Film eindrucksvoll mit aktuellem und historischem Bildmaterial die wirtschaftlichen und technischen Hintergründe der Industriellen Revolution verdeutlicht. Die leicht vereinfachte und gekürzte Darstellung der Gründe für das Entstehen der Revolution in England wird aufgewogen durch die sehr plastische Vermittlung der Bedeutung der Revolution für die Entwicklung der modernen Gesellschaft. Auch die negativen Folgen sowie Reformversuche werden dem Betrachter eindrucksvoll nahegebracht (Pauperismus, Soziale Frage, Robert Owen).

Der Film und besonders die sieben Module mit weiterem Filmmaterial bieten viel Stoff zur Vertiefung einzelner Themenbereiche (Einblicke in die Entwickung von einzelnen Fabriken, technologischer Fortschritt, 'Ketten'-Entwicklungen, Rolle der Kolonien, triangular trade, Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Soziale Frage, Reformversuche) und zur Diskussion (Vorteile - Nachteile des technischen Wandels, der Kinderarbeit, von Reformversuchen etc.) 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Astrid Sibbe, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2010. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz